...Alltag, nun blüht das Geschäft mit den Saugrobotern auch
 in Deutschland. Während hier 2010 noch 23.000 Saugroboter gekauft 
wurden, waren es im darauffolgenden Jahr mit 48.300 mehr als doppelt so 
viele. Das liegt nicht nur an sinkenden Preisen und verbesserter 
Technik. Sondern auch am Boom von Laminat- und Parkettböden, für die die
 Roboter noch besser geeignet sind als für Omas alte Auslegeware
from: http://www.stern.de/digital/homeentertainment/saugroboter-im-praxistest-saug-robbi-saug-1834849.html
WHAT ELSE
Eine
 Spielerei, die allein dazu taugt, technikbegeisterte Putzmuffel an die 
Hausarbeit heranzuführen? Oder eine praktische Sache, die den Alltag 
erleichtert? Der Roomba 760 soll es zeigen. Er ist die technisch und 
preislich verschlankte Version des Luxusmodells vom Marktführer. Tot und
 emotionslos liegt er in seinem Karton. Raus aus der Verpackung, ran an 
die Ladestation und die Uhrzeit auf dem Gerät eingestellt; fertig sind 
die Vorbereitungen.
Putzhilfe aus der Kiste
Bei
 mir bleiben die von anderen Besitzern angekündigten Gefühlsduseleien 
zunächst aus. Schließlich geben viele ihrem Putzhelfer einen Namen. Von 
"Frau Prüfer" nach der Ex-Putzfrau über "Jorge" bis hin zum geläufigen 
"Robbi". "Guten Tag, unser Robbi hat ein Problem", heißt es nahezu 
täglich in der Hotline für technische Probleme mit den Roomba-Modellen. 
Dass dort keine Produkt-, sondern menschliche Vornamen fallen, daran 
haben sich die Mitarbeiter gewöhnt. Ebenso, dass die Anrufer Angst davor
 haben, ihr defektes Gerät einzuschicken, darauf bestehen, den Sauger 
reparieren statt austauschen zu lassen. Sie wollen genau ihren "Robbi" 
wieder haben. Für sie ist er ein Familienmitglied, nicht nur eine Kiste 
voller Elekronik.
Auch ich versuche ein persönliches 
Verhältnis zu dem rund 500 Euro teuren Gerät aufzubauen und nenne mein 
Testgerät "Robert". Während er sich am Stromnetz von seiner Reise 
erholt, ist Zeit für das Instruktionsvideo auf der beiliegenden CD. Dass
 die Ladestation gut erreichbar sein muss, leuchtet ein. Dass ich für 
Robert extra aufräumen soll, damit er sich nicht verschluckt, wirkt 
übertrieben. Aber gut: heruntergefallene Büroklammern aufgehoben, 
Kartons zur Seite geschoben und Katzenspielzeuge aus dem Weg geräumt. Es
 kann losgehen.
Von der Ladestation in die Herzen
Nach Drücken der "Clean"-Taste dreht der Roomba seine Runden. Er wirbelt herum, fährt an der Wand entlang, ändert die Richtung und saust quer durch den Raum über die Dielen. Wie fast alle Saugroboter-Neulinge folge ich ihm, sehe ihm bei der Arbeit zu. Wie er ganz hinten unter der für normale Staubsauger unerreichbaren Sofakante verschwindet, auf der anderen Seite unter der übergeschlagenen Decke wieder auftaucht. Eigentlich unsinnig ihm zuzusehen, da der Roboter einem Zeit verschaffe...from: http://www.stern.de/digital/homeentertainment/saugroboter-im-praxistest-saug-robbi-saug-1834849.html
WHAT ELSE
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen